home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- PACKET-ACCESS FROM DC4OX 01.08.87 08:29 UTC 3438 Bytes
- FRACK und die Folgen
-
- So, anbei gleich mal das erste Beispiel, wie diese Rubrik aussehen kann.
-
-
- Eine in den letzten Tagen oft gehoerte Aeusserung :
-
- "Ich kann mit NET/ROM keinen Vorteil feststellen, es sind doch viel
- mehr Pakete als frueher in der Luft ... "
-
- Ja, es sind wirklich viel mehr Pakete als frueher in der Luft, aber nicht,
- weil Verbindungen nun mit NET/ROM auf einmal viel mehr Pakete benoetigen.
- Ein Grund liegt sicher bei den Kommandos, die ein NET/ROM-Digi alle
- abzuarbeiten hat, ein weiterer Grund in der "heissen" Anfangsphase, wo sich
- alle erstmal auf das "Neue" stuerzen und alles ausgiebig ausprobieren.
-
- Aber der wichtigste Grund, wieso die Luft zu "brennen" scheint, liegt
- woanders, naemlich beim sogenannten oder auch "FRACK".
- Ich meine hier nicht das bei Schuetzenfesten oft getragene Kleidungsstueck,
- sondern den Parameter, den man bei allen TNC's/Softwareloesungen und auch
- an den NET/ROM-Digis einstellen kann.
-
- FRACK - "FRame ACKnowledge" - legt die Anzahl der Sekunden zwischen
- Wiederholungen bei nichtbestaetigten Paketen fest. Oder zwischen den
- Nachfragen, was denn nun angekommen ist (Poll's). Werden "normale"
- Digipeater benutzt, dann errechnet sich die Anzahl der Sekunden durch
-
- (Anzahl der Digipeater * 2 + 1) * FRACK .
-
- Ein Beispiel. Ich bin mit meinem Nachbarn ohne Digipeater verbunden. Er hat
- FRACK auf 3 stehen. Er sendet mir ein Paket, das wegen einer Stoerung bei
- mir nicht ankommt. Nach 3 Sekunden fragt sein TNC nach, ob das Paket bei
- mir ankam. Wurde auch die Nachfrage gestoert, fragt er nach weiteren
- 3 Sekunden erneut nach. Nun connecte ich meinen Nachbarn ueber einen
- Digipeater, wieder sendet er ein Paket, was ich nicht richtig empfange.
- Jetzt fragt sein TNC nach (1 * 2 + 1) * 3 = 9 Sekunden nach. Arbeite ich
- ueber 2 Digipeater, dann sind es schon (2 * 2 + 1) * 3 = 15 Sekunden.
-
- Das ist im uebrigen auch der Grund, wieso eine Verbindung ueber Digipeater
- durch Direktverbindungen ohne Digipeater viel eher gestoert wird, als eine
- Direktverbindung von einer Verbindung ueber Digipeater.
-
- Wer jetzt FRACK genau nachmisst - so wie oben beschrieben stimmt es nicht
- ganz. Damit es bei Kollisionen nicht genau immer wieder nach derselben
- Wartezeit bei den "Kollidanden" zu einer erneuten Kollision kommt, wird
- die errechnete Wartezeit noch mit einer Zufallszahl behandelt, so dass
- nach einer Kollision die daran beteiligten Stationen es nicht gleichzeitig
- erneut versuchen.
-
- Der Effekt ist aber klar : Verbindungen mit NET/ROM-Digis sind ja
- Direktverbindungen, also Verbinungen mit Wartezeit FRACK ohne
- Digipeaterdraufrechnung. Das heisst, statt Wartezeit 9 Sekunden wie im
- Beispiel, nur noch 3 Sekunden. Und das nicht nur bei einer Verbindung,
- sondern bei allen Verbindungen ueber den NET/ROM-Knoten. Und das nicht nur
- bei einem "Link" pro Verbindung, sondern bei zwei "Links" (zum NET/ROM Knoten
- hoch, und vom NET/ROM-Knoten herunter).
- Klar, dass dabei dann die Luft brennen muss.
-
- Klar sollte jetzt auch sein, dass man allgemein FRACK hoch setzen sollte. Ein
- Vorschlag waere 4. Das ist dann immer noch schneller, als wenn man frueher
- mit Kamikaze-FRACK 2 ueber einen Digi arbeitete, denn 4 ist kleiner als
- (1 * 2 + 1) * 2 = 6. Ausserdem benutzt 4 im Normalfall auch der NET/ROM-
- Knoten (Parameter 17 beim PARMS-Kommando).
-
- 73, Michael, DC4OX @ DF3AV.
-
-
- PACKET-ACCESS FROM DC4OX 08.08.87 21:42 UTC 1757 Bytes
- FRACK UND ZUFALL - UND KEINER HAT'S BEMERKT ...
-
- Moin Moin.
-
- Anbei noch eine Korrektur zu einigen FRACK-Beschreibungen, die
- ich in vorherigen Rubriken machte. Im Eifer der Tipperei habe ich irgendwo
- den Einfluss einer Zufallszahl auf FRACK masslos uebertrieben.
-
- FRACK berechnet sich bei NET/ROM (bei anderen TNC's aehnlich) so,
- dass eine Zufallszeit (0 bis 2,5 Sekunden) addiert wird,
- und nicht so, dass mit einer Zufallszahl <= 1 multipliziert wird.
- Multiplizieren mit einer Zufallszahl <= 1 waere auch ziemlicher Kokolores,
- weil dann reale FRACKS nah bei 0 herauskommen koennten, die Unsinn hoch drei
- ausloesen wuerden. Ich verwechselte das im Eifer des Schreibens wohl
- mit einem anderen NET/ROM-Internen Parameter ...
-
- Die Aussagen ueber FRACK allerdings werden davon natuerlich nicht betroffen.
- Inzwischen hat sich nach mehreren Tagen Betriebserfahrung mit NET/ROM
- ergeben, dass ein FRACK von 4 beim Betrieb mit NET/ROM eher zu niedrig ist,
- und es einiges hoeher anzusetzen ist fuer optimalen Betrieb bei vielen
- Stationen.
-
- Interessant erscheinen aber auch Experimente mit DWAIT. Das hat zwar beim
- Betrieb mit NET/ROM nicht mehr die eigentliche Bedeutung, aber es waere
- mal einige Experimente wert, mit diesem Parameter beim User zu
- experimentieren. Es scheint, als ob durch hohe Werte dieses Parameters bei
- allen Usern auch eine Durchsatzsteigerung zu erreichen ist.
-
- Das Dumme an der Sache ist allerdings, dass solche Experimente nur dann
- Aussagekraft haben, wenn sich a l l e beteiligen.
- Bei einem allein wuerden sich Vergroesserungen des Parameters als
- ziemlich nachteilig herausstellen ...
-
- Trotzdem guter Hoffnung, 73, Michael, DC4OX @ DF3AV.
-